Self-Care-Training in Kooperation mit der Barmer

Inhalte des Workshops
mit psychischen Belastungen besser umzugehen. Hierbei stehen Techniken der bewussten Selbststeuerung im Mittelpunkt, die in Stresssituationen eine Übertragung auf den Arbeitsplatz und eine Reduzierung in der individuellen Beanspruchung ermöglichen.
Wachsende Anforderungen im Berufsleben führen zu psychischen Belastungen, die Leistungseinbußen und krankheitsbedingte Ausfälle zur Folge haben können. Fühlen wir uns vom Schicksal getrieben, ist es meist schon zu spät.
Der Workshop "Self-Care-Training - Besserer Umgang mit Belastungen durch Selbststeuerung" wirkt präventiv und macht sich aktuelle Erkenntnisse aus Motivationspsychologie und Hirnforschung zunutze. Mit Hilfe von praxisnahen Bewältigungsstrategien können das Entstehen sowie die Reduzierung von empfundenem Stress und Negativstimmungen nachhaltig beeinflusst werden.
Es geht um die Grundprinzipien der kognitiven Selbststeuerung und es gibt wertvolle Tipps, wie sich gute Vorsätze nachhaltig in den Alltag integrieren lassen. Es wird die Frage geklärt: Warum belastet mich eine Situation? Und Du lernst diese positiver zu bewerten.
Dipl.-Psych. Doris Gunsch, die das Self-Care-Training konzipiert hat, bzw. ihre qualifizierten Trainerinnen und Trainer führen durch die Veranstaltung.